Prompting
MCP
mcp.json
-Konfigurationsdatei automatisch und berücksichtigt sie, sodass dieselben MCP-Server und -Tools aktiviert werden, die du für die IDE konfiguriert hast.
Regeln
.cursor/rules
erstellen, um dem Agent Kontext und Leitlinien zu geben. Diese Regeln werden entsprechend ihrer Konfiguration automatisch geladen und angewendet, sodass du das Verhalten des Agents für verschiedene Teile deines Projekts oder bestimmte Dateitypen anpassen kannst.
Die CLI liest außerdem
AGENTS.md
und CLAUDE.md
im Projektstammverzeichnis (falls vorhanden) und wendet sie zusammen mit .cursor/rules
als Regeln an.Mit Agent arbeiten
Review
Kontext auswählen
/compress
ausführst. Siehe Summarization für Details.
Verlauf
--resume [thread id]
, um den vorherigen Kontext zu laden.
Um die neueste Unterhaltung fortzusetzen, nutze cursor-agent resume
.
Du kannst auch cursor-agent ls
ausführen, um eine Liste früherer Unterhaltungen zu sehen.
Befehlsfreigabe
Nicht-interaktiver Modus
-p
oder --print
, um Agent im nicht-interaktiven Modus auszuführen. Dadurch wird die Antwort in der Konsole ausgegeben.
Im nicht-interaktiven Modus kannst du Agent ohne Interaktion aufrufen. So kannst du ihn in Skripte, CI-Pipelines usw. integrieren.
Du kannst das mit --output-format
kombinieren, um zu steuern, wie die Ausgabe formatiert wird. Verwende zum Beispiel --output-format json
für strukturierte Ausgaben, die sich in Skripten leichter parsen lassen, oder --output-format text
für reine Textausgabe.
Cursor hat im nicht-interaktiven Modus vollen Schreibzugriff.