Regeln liefern systemweite Anweisungen für Agent und Inline Edit. Denk daran als persistierenden Kontext, Voreinstellungen oder Workflows für deine Projekte. Cursor unterstützt vier Arten von Regeln:

Project Rules

Gespeichert in .cursor/rules, versionsverwaltet und auf deinen Codebase-Kontext begrenzt.

User Rules

Global in deiner Cursor-Umgebung. In den Einstellungen definiert und immer angewendet.

AGENTS.md

Agent-Anweisungen im Markdown-Format. Eine einfache Alternative zu .cursor/rules.

.cursorrules (Legacy)

Weiterhin unterstützt, aber veraltet. Verwende stattdessen Project Rules.

Wie Regeln funktionieren

Große Sprachmodelle behalten zwischen Antworten kein Gedächtnis. Regeln liefern beständigen, wiederverwendbaren Kontext auf Prompt-Ebene. Wenn sie aktiviert sind, werden die Inhalte von Regeln am Anfang des Modellkontexts eingefügt. So bekommt die KI durchgehend konsistente Vorgaben zum Generieren von Code, Interpretieren von Edits oder Unterstützen von Workflows.
Regel im Kontext mit Chat angewendet
Regeln gelten für Chat und Inline Edit. Aktive Regeln werden in der Agent-Seitenleiste angezeigt.

Projektregeln

Projektregeln liegen in .cursor/rules. Jede Regel ist eine Datei und steht unter Versionskontrolle. Sie können über Pfad-Muster eingegrenzt, manuell ausgeführt oder basierend auf Relevanz einbezogen werden. Unterverzeichnisse können ihr eigenes .cursor/rules-Verzeichnis enthalten, das auf diesen Ordner beschränkt ist. Verwende Projektregeln, um:
  • domänenspezifisches Wissen über deine Codebasis zu erfassen
  • projektspezifische Workflows oder Vorlagen zu automatisieren
  • Stil- oder Architekturentscheidungen zu standardisieren

Anatomie einer Rule

Jede Rule-Datei wird in MDC (.mdc) geschrieben, einem Format, das Metadaten und Inhalt unterstützt. Steuere über das Typ-Dropdown, wie Rules angewendet werden; es ändert die Properties description, globs, alwaysApply.
Rule-TypBeschreibung
AlwaysImmer im Model-Kontext enthalten
Auto AttachedWird einbezogen, wenn referenzierte Dateien einem Glob-Pattern entsprechen
Agent RequestedFür die AI verfügbar, die entscheidet, ob sie es einbezieht. Beschreibung erforderlich
ManualNur enthalten, wenn explizit mit @ruleName erwähnt
---
description: RPC-Service-Boilerplate
globs:
alwaysApply: false
---

- Verwende unser internes RPC-Pattern, wenn du Services definierst
- Verwende für Servicenamen immer snake_case.

@service-template.ts

Verschachtelte Regeln

Organisier Regeln, indem du sie in .cursor/rules-Verzeichnissen überall im Projekt ablegst. Verschachtelte Regeln werden automatisch verknüpft, wenn auf Dateien in ihrem Verzeichnis verwiesen wird.
project/
  .cursor/rules/        # Projektweite Regeln
  backend/
    server/
      .cursor/rules/    # Backend-spezifische Regeln
  frontend/
    .cursor/rules/      # Frontend-spezifische Regeln

Eine Regel erstellen

Erstell Regeln mit dem Befehl New Cursor Rule oder über Cursor Settings > Rules. Dadurch wird eine neue Regeldatei in .cursor/rules erstellt. In den Einstellungen kannst du alle Regeln und ihren Status sehen.
Vergleich zwischen kurzen und langen Regeln

Regeln generieren

Generiere Regeln direkt in Unterhaltungen mit dem Befehl /Generate Cursor Rules. Praktisch, wenn du Entscheidungen zum Agentenverhalten getroffen hast und sie wiederverwenden willst.

Best Practices

Gute Regeln sind fokussiert, umsetzbar und klar abgegrenzt.
  • Halt Regeln unter 500 Zeilen
  • Teil große Regeln in mehrere, kombinierbare Regeln auf
  • Gib konkrete Beispiele oder verlinkte Dateien an
  • Vermeide vage Anleitungen. Schreib Regeln wie klare interne Doku
  • Nutze Regeln wieder, wenn Prompts im Chat wiederholt werden

Beispiele

Diese Regel legt Standards für Frontend-Komponenten fest:Im components-Verzeichnis:
  • Immer Tailwind für Styles verwenden
  • Framer Motion für Animationen nutzen
  • Namenskonventionen für Komponenten einhalten
Diese Regel erzwingt die Validierung für API-Endpunkte:Im API-Verzeichnis:
  • zod für alle Validierungen verwenden
  • Rückgabetypen mit zod-Schemas definieren
  • Aus den Schemas generierte Typen exportieren
Diese Regel stellt eine Vorlage für Express-Services bereit:Verwende diese Vorlage beim Erstellen eines Express-Services:
  • RESTful-Prinzipien einhalten
  • Error-Handling-Middleware einbinden
  • Sinnvolles Logging einrichten
@express-service-template.tsDiese Regel definiert die Struktur von React-Komponenten:React-Komponenten sollten diesem Layout folgen:
  • Props-Interface oben
  • Komponente als benannter Export
  • Styles unten
@component-template.tsx
Diese Regel automatisiert die App-Analyse:Wenn du die App analysieren sollst:
  1. Dev-Server mit npm run dev starten
  2. Logs aus der Konsole holen
  3. Performance-Verbesserungen vorschlagen
Diese Regel unterstützt die Dokumentationsgenerierung:Hilf beim Erstellen der Doku durch:
  • Extrahieren von Code-Kommentaren
  • Analysieren der README.md
  • Generieren von Markdown-Dokumentation
Zuerst eine Property zum Umschalten in @reactiveStorageTypes.ts anlegen.Standardwert in INIT_APPLICATION_USER_PERSISTENT_STORAGE in @reactiveStorageService.tsx hinzufügen.Für Beta-Features den Toggle in @settingsBetaTab.tsx hinzufügen, sonst in @settingsGeneralTab.tsx. Toggles können als <SettingsSubSection> für allgemeine Checkboxen hinzugefügt werden. Sieh dir den Rest der Datei für Beispiele an.
<SettingsSubSection
				label="Your feature name"
				description="Your feature description"
				value={
					vsContext.reactiveStorageService.applicationUserPersistentStorage
						.myNewProperty ?? false
				}
				onChange={(newVal) => {
					vsContext.reactiveStorageService.setApplicationUserPersistentStorage(
						'myNewProperty',
						newVal
					);
				}}
			/>
Um es in der App zu verwenden, reactiveStorageService importieren und die Property nutzen:
const flagIsEnabled = vsContext.reactiveStorageService.applicationUserPersistentStorage.myNewProperty
Viele Beispiele sind von Providern und Frameworks verfügbar. Community-beigetragene Regeln finden sich in diversen Crowdsourcing-Sammlungen und Repositories online.

AGENTS.md

AGENTS.md ist eine einfache Markdown-Datei, in der du Anweisungen für Agents definierst. Leg sie im Projekt-Root ab – als Alternative zu .cursor/rules für unkomplizierte Use Cases. Im Gegensatz zu den Project Rules ist AGENTS.md eine reine Markdown-Datei ohne Metadaten oder komplexe Konfigurationen. Perfekt für Projekte, die einfache, gut lesbare Anweisungen brauchen, ohne den Overhead strukturierter Regeln.
# Projektanweisungen

## Codestil
- Für alle neuen Dateien TypeScript verwenden
- In React funktionale Komponenten bevorzugen
- snake_case für Datenbankspalten verwenden

## Architektur
- Dem Repository-Pattern folgen
- Geschäftslogik in Service-Schichten belassen

Benutzerregeln

Benutzerregeln sind globale Einstellungen, die in Cursor Settings → Rules festgelegt werden und für alle Projekte gelten. Sie sind reiner Text und ideal, um deinen bevorzugten Kommunikationsstil oder Coding-Konventionen festzulegen:
Antworte bitte knapp. Vermeide unnötige Wiederholungen oder Füllwörter.

.cursorrules (Legacy)

Die Datei .cursorrules im Projekt-Root wird weiterhin unterstützt, ist aber veraltet. Wir empfehlen, auf Project Rules zu migrieren, um mehr Kontrolle, Flexibilität und Transparenz zu bekommen.

FAQ

Check den Regeltyp. Für Agent Requested stell sicher, dass eine Beschreibung definiert ist. Für Auto Attached stell sicher, dass das Dateimuster zu den referenzierten Dateien passt.
Ja. Verwende @filename.ts, um Dateien in den Kontext deiner Regel einzubinden.
Ja, generiere Projektregeln aus dem Chat mit dem Befehl /Generate Cursor Rules. Wenn Memories aktiviert sind, werden Memories automatisch erzeugt.
Nein. Regeln gelten nur für Agent und Inline Edit.