Notebook-Entwicklung
Für vollständige Notebook-Unterstützung lade die Jupyter-Erweiterung (ID: ms-toolsai.jupyter) von ms-toolsai herunter.
.ipynb
- als auch .py
-Dateien mit integrierter Zellausführung. Tab, Inline Edit und Agents funktionieren in Notebooks genauso wie in anderen Code-Dateien.
Wichtige Funktionen:
- Inline-Zellausführung führt Code direkt in der Editoroberfläche aus
- Tab, Inline Edit und Agent verstehen Data-Science-Bibliotheken wie pandas, NumPy, scikit-learn und SQL-Magics
Datenbankintegration
- MCP-Server ermöglichen deinen Agents den Zugriff auf deine Datenbanken
- Erweiterungen integrieren deine gesamte IDE mit deinen Datenbanken
Über MCP
Über Erweiterungen

Datenvisualisierung
Häufig gestellte Fragen
.ipynb
-Dateien mit vollständiger Zellausführung und KI-Completion.
Wie gehe ich mit großen Datensätzen um, die nicht in den Arbeitsspeicher passen?
Nutze verteilte Computing-Bibliotheken wie Dask oder verbinde dich per Remote-SSH mit Spark-Clustern auf größeren Maschinen.
Unterstützt Cursor R- und SQL-Dateien?
Ja, Cursor bietet KI-Unterstützung und Syntax-Highlighting für R-Skripte (.R
) und SQL-Dateien (.sql
).
Was ist der empfohlene Weg, Entwicklungsumgebungen zu teilen?
Checke den Ordner .devcontainer
in die Versionsverwaltung ein. Teammitglieder können die Umgebung beim Öffnen des Projekts automatisch neu aufbauen.
Wie debugge ich Datenverarbeitungspipelines?
Nutze den integrierten Debugger von Cursor mit Breakpoints in Python-Skripten oder setze Agent ein, um komplexe Datentransformationen Schritt für Schritt zu analysieren und zu erklären.
Reproduzierbarkeit der Umgebung
Development-Container
.devcontainer
im Root deines Repos an. Erstelle anschließend die Dateien devcontainer.json
, Dockerfile
und requirements.txt
.
Reopen in Container
suchen.
Development-Container bieten mehrere Vorteile:
- Abhängigkeitsisolation verhindert Konflikte zwischen Projekten
- Reproduzierbare Builds gewährleisten konsistentes Verhalten in Entwicklungs- und Produktionsumgebungen
- Vereinfachtes Onboarding ermöglicht neuen Teammitgliedern einen sofortigen Start ohne manuelles Setup
Remote-Entwicklung mit SSH
- Provisioniere eine Cloud-Instanz oder greif auf einen On-Prem-Server mit den benötigten Ressourcen zu
- Klone dein Repository auf die Remote-Maschine, inklusive der
.devcontainer
-Konfiguration - Verbinde dich über Cursor: Ctrl+Shift+P → “Remote-SSH: Connect to Host”