Willkommen bei der Swift-Entwicklung in Cursor! Egal, ob du iOS-Apps, macOS-Anwendungen oder serverseitige Swift-Projekte entwickelst – wir haben dich abgedeckt. Dieser Leitfaden hilft dir, deine Swift-Umgebung in Cursor einzurichten – startend mit den Grundlagen und anschließend mit fortgeschrittenen Features.

Basis-Workflow

Der einfachste Weg, Cursor mit Swift zu nutzen, ist, ihn als deinen primären Code-Editor zu verwenden und Xcode weiterhin zum Builden und Ausführen deiner Apps zu verwenden. Du bekommst starke Features wie:
  • Smarte Code-Vervollständigung
  • KI-gestützte Coding-Unterstützung (probier CMD+K in jeder Zeile)
  • Schnellzugriff auf Doku mit @Docs
  • Syntax-Highlighting
  • Grundlegende Code-Navigation
Wenn du deine App builden oder ausführen willst, wechsel einfach zu Xcode. Dieser Workflow ist perfekt für Devs, die Cursors KI nutzen wollen und für Debugging und Deployment bei den gewohnten Xcode-Tools bleiben.

Hot Reloading

Wenn du Xcode-Workspaces oder -Projekte verwendest (statt einen Ordner direkt in Xcode zu öffnen), kann es passieren, dass Xcode Änderungen an deinen Dateien ignoriert, die in Cursor oder generell außerhalb von Xcode vorgenommen wurden. Zwar kannst du den Ordner in Xcode öffnen, um das zu beheben, aber je nach Swift-Workflow brauchst du eventuell ein Projekt. Eine starke Lösung dafür ist Inject, eine Hot-Reloading-Bibliothek für Swift, die deiner App echtes Hot Reloading ermöglicht und sie sofort aktualisiert, sobald du Änderungen machst. Das ist nicht von den Nebenwirkungen des Xcode-Workspace/-Projekt-Themas betroffen und erlaubt dir, Änderungen in Cursor vorzunehmen und sie unmittelbar in deiner App zu sehen.

Fortgeschrittene Swift-Entwicklung

Dieser Abschnitt des Guides wurde stark von Thomas Ricouard und seinem Artikel über die Verwendung von Cursor für iOS-Entwicklung inspiriert. Schau dir seinen Artikel für mehr Details an und lass ihm gern ein Follow da für mehr Swift-Content.
Wenn du nur einen Editor gleichzeitig geöffnet haben willst und vermeiden möchtest, zwischen Xcode und Cursor zu wechseln, kannst du eine Erweiterung wie Sweetpad verwenden, um Cursor direkt in das zugrunde liegende Buildsysteem von Xcode zu integrieren. Sweetpad ist eine leistungsstarke Erweiterung, mit der du deine Swift-Projekte direkt in Cursor bauen, ausführen und debuggen kannst, ohne auf Xcodes Funktionen zu verzichten. Um mit Sweetpad loszulegen, musst du Xcode weiterhin auf deinem Mac installiert haben – es ist die Grundlage der Swift-Entwicklung. Du kannst Xcode aus dem Mac App Store herunterladen. Sobald Xcode eingerichtet ist, lass uns deine Entwicklungsumgebung in Cursor mit ein paar essenziellen Tools verbessern. Öffne dein Terminal und führe Folgendes aus:
# Baut deine Projekte, ohne dass Xcode geöffnet sein muss
brew install xcode-build-server

# Gibt die Ausgabe von `xcodebuild` hübsch formatiert im Cursor-Terminal aus
brew install xcbeautify

# Bietet fortgeschrittene Formatierung und Sprachfeatures
brew install swiftformat
Als Nächstes installier die Erweiterung Swift Language Support in Cursor. Damit bekommst du sofort Syntax-Highlighting und grundlegende Sprachfunktionen out of the box. Dann können wir die Erweiterung Sweetpad installieren, um Cursor mit Xcode zu integrieren. Sweetpad legt eine Menge Shortcuts rund um das xcodebuild-CLI (und mehr) obendrauf und erlaubt dir, deine Targets zu scannen, das Ziel auszuwählen, zu bauen und deine App wie in Xcode auszuführen. Außerdem richtet es dein Projekt für den Xcode Build Server ein, damit du alle oben erwähnten Features bekommst.

Sweetpad verwenden

Sobald Sweetpad installiert ist und du ein Swift-Projekt in Cursor geöffnet hast, solltest du zuerst den Befehl Sweetpad: Generate Build Server Config ausführen. Dadurch wird im Root deines Projekts eine buildServer.json-Datei erzeugt, die dem Xcode Build Server ermöglicht, mit deinem Projekt zu arbeiten. Anschließend kannst du entweder über die Command Palette oder die Sweetpad-Seitenleiste das Target auswählen, das du bauen und ausführen willst.
Du musst dein Projekt einmal bauen, um Auto-Completion, Jump to Definition und andere Sprachfunktionen zu aktivieren.
Du kannst jetzt auch F5 drücken, um dein Projekt mit einem Debugger zu bauen und auszuführen – eventuell musst du zuerst eine Launch-Konfiguration erstellen; wähl dann einfach Sweetpad aus der Liste, wenn du dazu aufgefordert wirst! Wie bei vielen Erweiterungen in Cursor kannst du viele der Sweetpad-Befehle Tastenkürzeln zuweisen, um deinen Workflow noch effizienter zu machen. Wenn du mehr über Sweetpad erfahren willst, schau dir diese Ressourcen an: