Warum Dokumentation wichtig ist
- Aktuelle APIs und Parameter
- Best Practices
- Organisationskonventionen
- Fachterminologie
Wissensstichtag des Modells
- Kürzliche Updates von Libraries sind eventuell nicht berücksichtigt
- Neue Frameworks oder Tools könnten unbekannt sein
- API-Änderungen nach dem Stichtag fehlen
- Best Practices haben sich seit dem Training möglicherweise weiterentwickelt
Welches Tool sollte ich verwenden?
Mentales Modell
Tool | Mentales Modell |
---|---|
@Docs | Wie das Durchstöbern und Lesen offizieller Dokus |
@Web | Wie nach Lösungen im Internet suchen |
MCP | Wie auf deine interne Doku zugreifen |
Öffentliche Dokumentation
Verwendung von @Docs
@Docs
verbindet Cursor mit der offiziellen Dokumentation beliebter Tools und Frameworks. Nutz es, wenn du aktuelle, verlässliche Informationen brauchst zu:
- API-Referenzen: Funktionssignaturen, Parameter, Rückgabetypen
- Einstiegshilfen: Setup, Konfiguration, grundlegende Nutzung
- Best Practices: Empfohlene Patterns aus der Quelle
- Framework-spezifischem Debugging: Offizielle Troubleshooting-Guides
@
@Docs Next.js How do I set up dynamic routing with catch-all routes?
∞
Agent⌘I
Auto
Verwendung von @Web
@Web
durchsucht das Live-Internet nach aktuellen Infos, Blogposts und Community-Diskussionen. Nutz es, wenn du Folgendes brauchst:
- Aktuelle Tutorials: Community-erstellte Inhalte und Beispiele
- Vergleiche: Artikel, die unterschiedliche Ansätze gegenüberstellen
- Neueste Updates: Brandaktuelle Updates oder Ankündigungen
- Mehrere Perspektiven: Verschiedene Herangehensweisen an Probleme
@
@Web latest performance optimizations for React 19
∞
Agent⌘I
Auto
Interne Dokumentation
- Interne APIs: maßgeschneiderte Services und Microservices
- Unternehmensstandards: Coding Conventions, Architekturpatterns
- Proprietäre Systeme: eigene Tools, Datenbanken, Workflows
- Domänenwissen: Business-Logik, Compliance-Anforderungen
Zugriff auf interne Doks mit MCP
- Modelle kennen deine internen Konventionen nicht
- API-Dokumentationen für eigene Services sind nicht öffentlich verfügbar
- Business-Logik und Domänenwissen sind organisationsspezifisch
- Compliance- und Sicherheitsanforderungen unterscheiden sich je nach Unternehmen
Häufige MCP-Integrationen
Integration | Zugriff | Beispiele |
---|---|---|
Confluence | Unternehmens-Confluence-Spaces | Architekturdokumentation, API-Spezifikationen für interne Services, Coding-Standards und Guidelines, Prozessdokumentation |
Google Drive | Geteilte Dokumente und Ordner | Spezifikationsdokumente, Meeting-Notizen und Entscheidungsprotokolle, Designdokumente und Requirements, Team-Wissensbasen |
Notion | Workspace-Datenbanken und -Seiten | Projektdokumentation, Team-Wikis, Wissensbasen, Produktanforderungen, technische Spezifikationen |
Custom | Interne Systeme und Datenbanken | Proprietäre APIs, Legacy-Dokumentationssysteme, eigene Wissensbasen, spezialisierte Tools und Workflows |
Custom-Lösungen
- interne Websites oder Portale scrapen
- sich mit proprietären Datenbanken verbinden
- auf eigene Dokumentationssysteme zugreifen
- aus internen Wikis oder Wissensbasen ziehen
Wenn du einen eigenen MCP-Server baust, kannst du auch Tools bereitstellen, damit Cursor die Dokumentation aktualisieren kann
Docs aktuell halten
Aus bestehendem Code
@
Erzeuge eine API-Dokumentation für diesen Express-Router, inklusive aller Endpunkte, Parameter und Response-Formate
∞
Agent⌘I
Auto
Aus Chat-Sessions
Nach der Lösung eines komplexen Problems:
@
Fass unsere Unterhaltung über das Einrichten von Authentifizierung zu einer Schritt-für-Schritt-Anleitung fürs Team-Wiki zusammen
∞
Agent⌘I
Auto
Takeaways
- Dokumentation als Kontext macht Cursor präziser und aktueller
- Nutze
@Docs
für offizielle Dokumentation und@Web
für Community-Wissen - MCP schlägt die Brücke zwischen Cursor und deinen internen Systemen
- Generiere Dokumentation aus Code und Unterhaltungen, um Wissen aktuell zu halten
- Kombiniere externe und interne Dokumentationsquellen für ein umfassendes Verständnis