Dieser Guide wurde maßgeblich von Jack Fields
und seinem
Artikel
zum Einrichten von VS Code für Python-Entwicklung inspiriert. Schau dir für
weitere Details seinen Artikel an.
Voraussetzungen
- Python installiert (empfohlen: 3.8 oder höher)
- Git für Versionskontrolle
- Cursor installiert und auf die neueste Version aktualisiert
Unverzichtbare Erweiterungen
Python
Zentrale Sprachunterstützung von Microsoft
Cursor Pyright
Schneller Python-Sprachserver
Python Debugger
Erweiterte Debugging-Funktionen
Ruff
Python-Linter und -Formatter
Erweiterte Python-Tools
uv
– Python-Umgebungsmanager
ruff
- Python-Linter und -Formatter
Cursor-Konfiguration
1. Python-Interpreter
- Öffne die Befehlspalette (Cmd/Ctrl + Shift + P)
- Such nach „Python: Select Interpreter“
- Wähl deinen Python-Interpreter aus (oder eine virtuelle Umgebung, wenn du eine verwendest)
2. Codeformatierung
Black ist ein Code-Formatter, der deinen Code automatisch in einen
konsistenten Stil bringt. Er benötigt keine Konfiguration und ist in der
Python-Community weit verbreitet.
settings.json
hinzufügst:
3. Linting
4. Typprüfung
Debugging
- Setz Breakpoints, indem du in die Gutter klickst
- Nutz das Debug-Panel (Cmd/Ctrl + Shift + D)
- Konfigurier
launch.json
für benutzerdefinierte Debug-Konfigurationen
Empfohlene Features
Tab Completion
Intelligente Code-Vervollständigungen, die deine Aktionen verstehen
Chat
Erkunde und versteh Code durch natürliche Unterhaltungen
Agent
Bewältige komplexe Entwicklungsaufgaben mit KI-Unterstützung
Context
Zieh Kontext aus Drittanbieter-Systemen heran
Auto-Imports
Importiere Module automatisch, während du codest
AI Review
Cursor prüft deinen Code kontinuierlich mit KI
Framework-Unterstützung
- Web-Frameworks: Django, Flask, FastAPI
- Data Science: Jupyter, NumPy, Pandas
- Machine Learning: TensorFlow, PyTorch, scikit-learn
- Testing: pytest, unittest
- APIs: requests, aiohttp
- Datenbanken: SQLAlchemy, psycopg2