Dieser Guide wurde stark von Jack Fields und seinem Artikel zur Einrichtung von VS Code für die Python-Entwicklung inspiriert. Schau dir für mehr Details bitte seinen Artikel an.

Voraussetzungen

Bevor wir loslegen, stell sicher, dass du Folgendes bereit hast:
  • Python installiert (empfohlen: Version 3.8 oder höher)
  • Git für die Versionskontrolle
  • Cursor installiert und auf die neueste Version aktualisiert

Wichtige Erweiterungen

Die folgenden Erweiterungen statten Cursor vollständig für Python-Entwicklung aus. Sie bieten dir Syntaxhervorhebung, Linting, Debugging und Unit-Tests.

Erweiterte Python-Tools

Während die oben genannten Erweiterungen bisher die beliebtesten für die Python-Entwicklung in Cursor waren, haben wir auch zusätzliche Erweiterungen ergänzt, die dir helfen, noch mehr aus deiner Python-Entwicklung herauszuholen.

uv – Python-Umgebungsmanager

uv ist ein moderner Python-Paketmanager, der virtuelle Umgebungen erstellen und verwalten kann und pip als Standard-Paketmanager ersetzen kann. Um uv zu installieren, führe den folgenden Befehl in deinem Terminal aus:
pip install uv

ruff – Python-Linter und -Formatter

Ruff ist ein moderner Python-Linter und -Formatter, der Programmierfehler aufspüren kann, bei der Einhaltung von Coding-Standards hilft und Refactorings vorschlägt. Er kann zusammen mit Black für die Codeformatierung verwendet werden. Um Ruff zu installieren, führe den folgenden Befehl in deinem Terminal aus:
pip install ruff

Cursor-Konfiguration

1. Python-Interpreter

Konfiguriere deinen Python-Interpreter in Cursor:
  1. Öffne die Command Palette (Cmd/Ctrl + Shift + P)
  2. Suche nach “Python: Select Interpreter”
  3. Wähle deinen Python-Interpreter (oder eine virtuelle Umgebung, falls du eine nutzt)

2. Codeformatierung

Richte automatische Codeformatierung mit Black ein:
Black ist ein Code-Formatter, der deinen Code automatisch in einen konsistenten Stil bringt. Er kommt ohne Konfiguration aus und ist in der Python-Community weit verbreitet.
Um Black zu installieren, führe den folgenden Befehl in deinem Terminal aus:
pip install black
Konfiguriere dann Cursor so, dass Black für die Codeformatierung verwendet wird, indem du Folgendes zu deiner settings.json-Datei hinzufügst:
{
  "python.formatting.provider": "black",
  "editor.formatOnSave": true,
  "python.formatting.blackArgs": ["--line-length", "88"]
}

3. Linting

Wir können PyLint verwenden, um Programmierfehler zu erkennen, Coding-Standards durchzusetzen und Refactorings vorzuschlagen. Um PyLint zu installieren, führe den folgenden Befehl in deinem Terminal aus:
pip install pylint
{
  "python.linting.enabled": true,
  "python.linting.pylintEnabled": true,
  "python.linting.lintOnSave": true
}

4. Typprüfung

Zusätzlich zum Linting können wir MyPy verwenden, um auf Typfehler zu prüfen. Um MyPy zu installieren, führe den folgenden Befehl in deinem Terminal aus:
pip install mypy
{
  "python.linting.mypyEnabled": true
}

Debugging

Cursor bietet leistungsstarke Debugging-Funktionen für Python:
  1. Setz Breakpoints, indem du in die Leiste klickst
  2. Nutz das Debug-Panel (Cmd/Ctrl + Shift + D)
  3. Konfigurier launch.json für benutzerdefinierte Debug-Konfigurationen

Framework-Unterstützung

Cursor arbeitet nahtlos mit beliebten Python-Frameworks zusammen:
  • Web-Frameworks: Django, Flask, FastAPI
  • Data Science: Jupyter, NumPy, Pandas
  • Machine Learning: TensorFlow, PyTorch, scikit-learn
  • Testing: pytest, unittest
  • API: requests, aiohttp
  • Datenbanken: SQLAlchemy, psycopg2