Dieser Guide hilft dir, Cursor für die Java-Entwicklung zu konfigurieren – inklusive Einrichtung des JDK, Installation der benötigten Erweiterungen, Debugging, Ausführen von Java-Anwendungen und Integration von Build-Tools wie Maven und Gradle. Außerdem behandelt er Workflow-Features, die IntelliJ oder VS Code ähneln.
Bevor du startest, stell sicher, dass du Cursor installiert und auf die neueste Version aktualisiert hast.

Java für Cursor einrichten

Java-Installation

Bevor du Cursor einrichtest, muss Java auf deinem Rechner installiert sein.
Cursor enthält keinen Java-Compiler, daher musst du ein JDK installieren, falls du das noch nicht getan hast.

Windows-Installation

Lade ein JDK herunter und installiere es (z. B. OpenJDK, Oracle JDK, Microsoft Build of OpenJDK).
Setz JAVA_HOME und füge JAVA_HOME\bin zu deinem PATH hinzu.

macOS-Installation

Installiere über Homebrew (brew install openjdk) oder lade einen Installer herunter.
Stell sicher, dass JAVA_HOME auf das installierte JDK zeigt.

Linux-Installation

Verwende deinen Paketmanager (sudo apt install openjdk-17-jdk oder Äquivalent) oder installiere über SDKMAN.
Um die Installation zu prüfen, führe Folgendes aus:
java -version
javac -version
Wenn Cursor dein JDK nicht erkennt, konfigurier es manuell in der settings.json:
{
  "java.jdt.ls.java.home": "/path/to/jdk",
  "java.configuration.runtimes": [
    {
      "name": "JavaSE-17",
      "path": "/path/to/jdk-17",
      "default": true
    }
  ]
}
Starte Cursor neu, damit die Änderungen wirksam werden.

Cursor-Setup

Cursor unterstützt VS Code-Erweiterungen. Installiere die folgenden manuell:

Build-Tools konfigurieren

Maven

Stell sicher, dass Maven installiert ist (mvn -version). Bei Bedarf von maven.apache.org installieren:
  1. Binärarchiv herunterladen
  2. An den gewünschten Ort entpacken
  3. Umgebungsvariable MAVEN_HOME auf den entpackten Ordner setzen
  4. %MAVEN_HOME%\bin (Windows) oder $MAVEN_HOME/bin (Unix) zur PATH-Variable hinzufügen

Gradle

Stell sicher, dass Gradle installiert ist (gradle -version). Bei Bedarf von gradle.org installieren:
  1. Binärdistribution herunterladen
  2. An den gewünschten Ort entpacken
  3. Umgebungsvariable GRADLE_HOME auf den entpackten Ordner setzen
  4. %GRADLE_HOME%\bin (Windows) oder $GRADLE_HOME/bin (Unix) zur PATH-Variable hinzufügen
Alternativ kannst du den Gradle Wrapper verwenden, der automatisch die passende Gradle-Version herunterlädt und nutzt:

Ausführen und Debuggen

Alles ist eingerichtet – Zeit, deinen Java-Code auszuführen und zu debuggen. Je nach Bedarf kannst du folgende Methoden verwenden:

Run

Klick auf den „Run“-Link, der oberhalb jeder main-Methode erscheint, um dein Programm schnell auszuführen

Debug

Öffne das Seitenleisten-Panel „Run and Debug“ und nutz den „Run“-Button, um deine Anwendung zu starten

Terminal

Ausführen über die Kommandozeile mit Maven- oder Gradle-Befehlen

Spring Boot

Starte Spring-Boot-Anwendungen direkt über die „Spring Boot Dashboard“- Erweiterung

Java x Cursor-Workflow

Die KI-Features von Cursor können deinen Java-Workflow deutlich verbessern. So nutzt du Cursors Fähigkeiten speziell für Java:

Tab Completion

Smarte Vervollständigungen für Methoden, Signaturen und Java-Boilerplate wie Getter/Setter.

Agent Mode

Design-Patterns umsetzen, Code refaktorisieren oder Klassen mit korrekter Vererbung generieren.

Inline Edit

Schnelle Inline-Änderungen an Methoden vornehmen, Fehler beheben oder Unit-Tests generieren – ohne deinen Flow zu unterbrechen.

Chat

Hilfe zu Java-Konzepten bekommen, Exceptions debuggen oder Framework- Features verstehen.

Beispiel-Workflows

  1. Java-Boilerplate generieren
    Verwende die Tab completion, um schnell Konstruktoren, Getter/Setter, equals-/hashCode-Methoden und andere repetitive Java-Muster zu erstellen.
  2. Komplexe Java-Exceptions debuggen
    Wenn du auf einen kryptischen Java-Stacktrace stößt, markier ihn und nutze Ask, um die Ursache zu erklären und mögliche Fixes vorzuschlagen.
  3. Legacy-Java-Code refaktorisieren
    Nutze den Agent mode, um älteren Java-Code zu modernisieren – anonyme Klassen in Lambdas umwandeln, auf neuere Java-Sprachfeatures upgraden oder Design-Patterns implementieren.
  4. Framework-Entwicklung
    Füg deine Doku mit @docs zum Cursor-Kontext hinzu und generier framework-spezifischen Code überall in Cursor.