Unten findest du häufige Probleme und ihre Lösungen.

Netzwerkprobleme

Check zuerst deine Netzwerkverbindung. Geh zu Cursor Settings > Network und klick auf Run Diagnostics. Das testet deine Verbindung zu den Cursor‑Servern und hilft, netzwerkbedingte Probleme zu erkennen, die AI‑Features, Updates oder andere Online‑Funktionen beeinträchtigen könnten. Cursor setzt für AI‑Features auf HTTP/2, weil damit gestreamte Antworten effizient übertragen werden. Wenn dein Netzwerk kein HTTP/2 unterstützt, kann es zu Indexierungsfehlern und Problemen mit AI‑Features kommen. Das passiert oft in Unternehmensnetzwerken, mit VPNs oder bei Proxys wie Zscaler. Um das zu beheben, aktiviere das HTTP/1.1‑Fallback in den App‑Einstellungen (nicht in den Cursor‑Einstellungen): Drück CMD/CTRL + ,, such nach HTTP/2 und aktiviere Disable HTTP/2. Dadurch wird HTTP/1.1 erzwungen und das Problem behoben. Wir planen, automatische Erkennung und automatisches Fallback hinzuzufügen.

Ressourcenprobleme (CPU, RAM, etc.)

Hohe CPU‑ oder RAM‑Auslastung kann deinen Rechner verlangsamen oder Ressourcenwarnungen auslösen. Große Codebasen benötigen zwar mehr Ressourcen, aber hohe Auslastung kommt meist von Erweiterungen oder fehlerhaften Einstellungen.
Wenn du auf macOS eine Warnung für wenig RAM siehst, beachte bitte, dass es bei einigen Nutzer:innen einen Bug gibt, der völlig falsche Werte anzeigen kann. Öffne in diesem Fall den Aktivitätsmonitor und schau im Tab „Memory“ nach, um die korrekte Speicherauslastung zu sehen.
Wenn du hohe CPU‑ oder RAM‑Auslastung feststellst, probier Folgendes:
Erweiterungen können die Performance beeinflussen.Der Extension Monitor zeigt den Ressourcenverbrauch aller installierten und integrierten Erweiterungen.Aktiviere den Extension Monitor unter Settings > Application > Experimental und schalte Extension Monitor: Enabled ein. Danach wirst du aufgefordert, Cursor neu zu starten.Öffnen: Cmd/Ctrl + Shift + PDeveloper: Open Extension Monitor.Cursor führt deine Erweiterungen in einem oder mehreren Extension Hosts aus. Meist laufen die meisten deiner Erweiterungen im selben Extension Host – eine Erweiterung mit hohem CPU‑Verbrauch kann dadurch ihre Nachbarerweiterungen ausbremsen!Der Extension Monitor zeigt:
  • Jeden langlebigen Prozess, der von einer Erweiterung gestartet wurde (nur macOS und Linux).
  • % Ext Host: Den Prozentsatz der gesamten Extension‑Host‑Zeit, den diese Erweiterung verbraucht. Hilft zu erkennen, welche Erweiterungen relativ am meisten Zeit nutzen.
  • Max Blocking: Den längsten ununterbrochenen Ausführungsblock einer Erweiterung pro Monitoring‑Intervall.
  • % CPU:
    • Für Erweiterungen: Den Prozentsatz der gesamten CPU‑Nutzung, der dem Code der Erweiterung zugerechnet wird.
    • Für Prozesse: Den Prozentsatz der gesamten CPU‑Nutzung, der dem gestarteten Prozess zugerechnet wird (nur macOS und Linux).
  • Memory:
    • Für Erweiterungen: Die Menge an JS‑Heap‑Speicher, die vom Code der Erweiterung genutzt wird (externe Allokationen nicht enthalten).
    • Für Prozesse: Die Menge an Systemspeicher, die vom gestarteten Prozess genutzt wird (nur macOS und Linux).
Du kannst auch testen, indem du cursor --disable-extensions in der Kommandozeile ausführst. Wenn sich die Performance verbessert, aktiviere Erweiterungen nacheinander wieder, um die problematischen zu finden.Probier Extension Bisect, um problematische Erweiterungen zu identifizieren. Mehr dazu hier. Hinweis: Das funktioniert am besten bei sofort auftretenden Problemen, nicht bei schleichender Performance‑Verschlechterung.
Der Process Explorer zeigt, welche Prozesse Ressourcen verbrauchen.Öffnen: Command Palette (Cmd/Ctrl + Shift + P) → Developer: Open Process Explorer.Check die Prozesse unter:
  • extensionHost: Erweiterungsbezogene Probleme
  • ptyHost: Ressourcenverbrauch des Terminals
Der Process Explorer zeigt jedes Terminal und seine laufenden Befehle zur Diagnose an.Für andere Prozesse mit hoher Auslastung melde dich im Forum.
Nutze die Monitoring‑Tools deines Betriebssystems, um festzustellen, ob das Problem Cursor‑spezifisch oder systemweit ist.
Wenn Probleme weiterhin bestehen, teste eine minimale Cursor‑Installation.

Allgemeine FAQs

Neue Updates werden in Wellen ausgerollt – zufällig ausgewählte Nutzer bekommen sie zuerst. Dein Update sollte in ein paar Tagen kommen.
Nutze Sign Out of GitHub in der Befehlspalette Ctrl/⌘ + Shift + P.
GitHub Codespaces wird noch nicht unterstützt.
SSH zu Mac- oder Windows-Maschinen wird nicht unterstützt. Für andere Probleme poste mit Logs im Forum.
Wenn du „SSH is only supported in Microsoft versions of VS Code“ siehst:
  1. Remote-SSH deinstallieren:
    • Erweiterungen-Ansicht öffnen (Ctrl + Shift + X)
    • Nach „Remote-SSH“ suchen
    • Zahnrad-Symbol klicken → „Uninstall“
  2. Anysphere Remote SSH installieren:
    • Cursor-Marktplatz öffnen
    • Nach „SSH“ suchen
    • Die Anysphere Remote SSH-Erweiterung installieren
  3. Nach der Installation:
    • Alle VS Code-Instanzen mit aktiven SSH-Verbindungen schließen
    • Cursor neu starten
    • Erneut per SSH verbinden
Prüfe, ob deine SSH-Konfiguration und -Keys korrekt eingerichtet sind.
Cursor Tab und Inline Edit verwenden HTTP/2 für geringere Latenz und Ressourcennutzung. Einige Unternehmens-Proxys (z. B. Zscaler) blockieren HTTP/2. Beheb das, indem du "cursor.general.disableHttp2": true in den Einstellungen setzt (Cmd/Ctrl + ,, nach http2 suchen).
Melde dich in den Cursor-Einstellungen ab und wieder an.
Pro-Abonnenten: Klicke im Dashboard auf Manage Subscription, um dein Verlängerungsdatum zu sehen.Free-User: Check das Datum deiner ersten Cursor-E-Mail. Die Nutzung wird monatlich ab diesem Datum zurückgesetzt.
Wenig Speicherplatz kann dazu führen, dass Cursor während Updates historische Daten löscht. Um das zu verhindern:
  1. Vor dem Update genug freien Speicherplatz sicherstellen
  2. Regelmäßig unnötige Systemdateien bereinigen
  3. Wichtige Unterhaltungen vor dem Update sichern
Folge dieser Anleitung. Ersetze „VS Code“ oder „Code“ durch „Cursor“ und „.vscode“ durch „.cursor“.
Klicke im Dashboard auf Delete Account. Dadurch werden dein Konto und alle zugehörigen Daten dauerhaft gelöscht.
Führe cursor in deinem Terminal aus. Falls der Befehl fehlt:
  1. Befehlspalette öffnen ⌘⇧P
  2. install command eingeben
  3. Install 'cursor' command auswählen (optional den code-Befehl installieren, um den von VS Code zu überschreiben)
Wenn ein Klick auf Sign In zu cursor.com weiterleitet, dich aber nicht anmeldet, deaktivier deine Firewall oder Antiviren-Software – die könnte den Anmeldeprozess blockieren.
Aufgrund der jüngsten Zunahme von Missbrauch könnte deine Anfrage aus Sicherheitsgründen blockiert worden sein. So löst du das:Check zuerst dein VPN. Wenn du eins nutzt, probier es auszuschalten, da VPNs manchmal unsere Sicherheitssysteme triggern.Wenn das nicht hilft, kannst du Folgendes probieren:
  • Einen neuen Chat erstellen
  • Kurz warten und später erneut versuchen
  • Ein neues Konto mit Google- oder GitHub-Authentifizierung erstellen
  • Auf Cursor Pro upgraden