Enterprise-Einstellungen

Du kannst bestimmte Funktionen von Cursor zentral über Geräteverwaltungslösungen steuern, damit sie den Anforderungen deiner Organisation entsprechen. Wenn du eine Cursor-Richtlinie festlegst, überschreibt deren Wert die entsprechende Cursor-Einstellung auf den Geräten der Nutzer. Einstellungseditor, der zeigt, dass die Einstellung „Extensions: Allowed“ von der Organisation verwaltet wird. Cursor stellt derzeit Richtlinien zur Steuerung der folgenden, von Admins verwalteten Funktionen bereit:
PolicyDescriptionCursor settingAvailable since
AllowedExtensionsSteuert, welche Erweiterungen installiert werden können.extensions.allowed1.2
AllowedTeamIdSteuert, welche Team-IDs sich anmelden dürfen. Nutzer mit nicht autorisierten Team-IDs werden automatisch abgemeldet.cursorAuth.allowedTeamId1.3

Zulässige Erweiterungen konfigurieren

Die Cursor-Einstellung extensions.allowed steuert, welche Erweiterungen installiert werden können. Diese Einstellung erwartet ein JSON-Objekt, in dem die Schlüssel die Namen der Publisher sind und die Werte Booleans, die angeben, ob Erweiterungen dieses Publishers erlaubt sind. Beispiel: Wenn du extensions.allowed auf {"anysphere": true, "github": true} setzt, sind Erweiterungen der Publisher Anysphere und GitHub erlaubt, während {"anysphere": false} Erweiterungen von Anysphere blockiert. Um zulässige Erweiterungen zentral für deine Organisation zu verwalten, konfiguriere die Richtlinie AllowedExtensions über deine Geräteverwaltung. Diese Richtlinie überschreibt die Einstellung extensions.allowed auf den Geräten der Nutzer. Der Wert dieser Richtlinie ist ein JSON-String, der die erlaubten Publisher definiert. Wenn du mehr über Erweiterungen in Cursor erfahren willst, schau dir die Dokumentation zu Extensions an.

Zulässige Team-IDs konfigurieren

Die Cursor-Einstellung cursorAuth.allowedTeamId legt fest, welche Team-IDs sich bei Cursor anmelden dürfen. Diese Einstellung akzeptiert eine durch Kommas getrennte Liste von Team-IDs, die für den Zugriff berechtigt sind. Wenn du cursorAuth.allowedTeamId zum Beispiel auf "1,3,7" setzt, können sich Nutzerinnen und Nutzer aus genau diesen Team-IDs anmelden. Wenn sich jemand mit einer Team-ID anzumelden versucht, die nicht in der erlaubten Liste steht:
  • Die Person wird sofort zwangsweise abgemeldet
  • Es wird eine Fehlermeldung angezeigt
  • Die Anwendung verhindert weitere Anmeldeversuche, bis eine gültige Team-ID verwendet wird
Um zulässige Team-IDs zentral für deine Organisation zu verwalten, konfiguriere die Richtlinie AllowedTeamId über deine Device-Management-Lösung. Diese Richtlinie überschreibt die Einstellung cursorAuth.allowedTeamId auf den Geräten der Nutzerinnen und Nutzer. Der Wert dieser Richtlinie ist eine Zeichenkette mit der durch Kommas getrennten Liste der berechtigten Team-IDs.

Gruppenrichtlinie unter Windows

Cursor unterstützt gruppenrichtlinienbasierte Einstellungen über die Windows-Registrierung. Wenn die Richtliniendefinitionen installiert sind, kannst du den Local Group Policy Editor verwenden, um die Richtlinienwerte zu verwalten. So fügst du eine Richtlinie hinzu:
  1. Kopiere die ADMX- und ADML-Dateien aus AppData\Local\Programs\cursor\policies.
  2. Füge die ADMX-Datei in das Verzeichnis C:\Windows\PolicyDefinitions ein und die ADML-Datei in das Verzeichnis C:\Windows\PolicyDefinitions\<your-locale>\.
  3. Starte den Local Group Policy Editor neu.
  4. Setze die passenden Richtlinienwerte (z. B. {"anysphere": true, "github": true} für die Richtlinie AllowedExtensions) im Local Group Policy Editor.
Richtlinien können sowohl auf Computer- als auch auf Benutzerebene festgelegt werden. Wenn beide gesetzt sind, hat die Computerebene Vorrang. Wenn ein Richtlinienwert festgelegt ist, überschreibt er die Cursor-Einstellung, die auf beliebiger Ebene (Standard, Benutzer, Workspace usw.) konfiguriert ist.

Konfigurationsprofile unter macOS

Konfigurationsprofile steuern Einstellungen auf macOS-Geräten. Ein Profil ist eine XML-Datei mit Schlüssel-Wert-Paaren, die verfügbaren Richtlinien entsprechen. Diese Profile lassen sich per Mobile-Device-Management-(MDM)-Lösungen ausrollen oder manuell installieren.

String-Richtlinien

Das folgende Beispiel zeigt die Konfiguration der Richtlinie AllowedExtensions. Der Richtlinienwert ist in der Beispieldatei zunächst leer (es sind keine Erweiterungen erlaubt).
<key>AllowedExtensions</key>
<string></string>
Füge die passende JSON-Zeichenkette, die deine Richtlinie definiert, zwischen die <string>-Tags ein.
<key>AllowedExtensions</key>
<string>{"anysphere": true, "github": true}</string>
Für die Richtlinie AllowedTeamId füge die kommagetrennte Liste der Team-IDs hinzu:
<key>AllowedTeamId</key>
<string>1,3,7</string>
Wichtig: Die bereitgestellte .mobileconfig-Datei initialisiert alle Richtlinien, die in dieser Version von Cursor verfügbar sind. Lösch alle Richtlinien, die nicht benötigt werden. Wenn du eine Richtlinie in der Beispiel-.mobileconfig nicht bearbeitest oder entfernst, wird diese mit ihrem standardmäßigen (restriktiven) Wert durchgesetzt. Installier ein Konfigurationsprofil manuell, indem du im Finder auf das .mobileconfig-Profil doppelklickst und es dann in den Systemeinstellungen unter Allgemein > Geräteverwaltung aktivierst. Wenn du das Profil aus den Systemeinstellungen entfernst, werden die Richtlinien aus Cursor entfernt. Weitere Infos zu Konfigurationsprofilen findest du in der Dokumentation von Apple.

Zusätzliche Richtlinien

Ziel ist es, die aktuellen Cursor-Einstellungen als Richtlinien zu promoten und die bestehenden Settings eng zu spiegeln, damit Benennung und Verhalten konsistent bleiben. Wenn du weitere Richtlinien vorschlagen willst, eröffne bitte ein Issue im Cursor-GitHub-Repository. Das Team entscheidet, ob es bereits eine entsprechende Einstellung für das gewünschte Verhalten gibt oder ob eine neue erstellt werden sollte, um es zu steuern.

Häufig gestellte Fragen

Unterstützt Cursor Konfigurationsprofile unter Linux?

Unterstützung für Linux steht nicht auf der Roadmap. Wenn du Konfigurationsprofile unter Linux brauchst, eröffne bitte ein Issue im Cursor-GitHub-Repository und beschreibe deinen Anwendungsfall.