Zum Hauptinhalt springen
Eine Liste aller Tools, die den Modi innerhalb des Agent zur Verfügung stehen und die du beim Erstellen deiner eigenen Custom Modes aktivieren oder deaktivieren kannst.
Es gibt kein Limit für die Anzahl der Tool-Aufrufe, die Agent während einer Aufgabe durchführen kann. Agent verwendet die Tools nach Bedarf weiter, bis deine Anfrage erfüllt ist.
Tools, mit denen du deine Codebase und das Web durchsuchen kannst, um relevante Informationen zu finden.
Liest bis zu 250 Zeilen (750 im Max-Modus) einer Datei.
Liest die Struktur eines Verzeichnisses, ohne Dateiinhalte zu öffnen.
Führe semantische Suchen in deiner indizierten Codebase durch.
Suche nach exakten Schlüsselwörtern oder Mustern in Dateien.
Finde Dateien anhand des Namens mit Fuzzy-Matching.
Generiere Suchanfragen und führe Websuchen durch.
Rufe bestimmte Regeln basierend auf Typ und Beschreibung ab.

Edit

Tools, mit denen du gezielt Änderungen an deinen Dateien und in deinem Codebase vornimmst.
Schlage Änderungen an Dateien vor und wende sie automatisch an.
Lösche Dateien autonom (kann in den Einstellungen deaktiviert werden).

Ausführen

Chat kann mit deinem Terminal interagieren.
Terminalbefehle ausführen und Ausgaben überwachen.
Standardmäßig verwendet Cursor das erste verfügbare Terminalprofil.
So legst du dein bevorzugtes Terminalprofil fest:
  1. Öffne die Befehlspalette (Cmd/Ctrl+Shift+P)
  2. Suche nach „Terminal: Select Default Profile“
  3. Wähle das gewünschte Profil aus

MCP

Chat kann konfigurierte MCP-Server nutzen, um mit externen Diensten wie Datenbanken oder Drittanbieter-APIs zu interagieren.
Verfügbare MCP-Server umschalten. Berücksichtigt die Auto-Run-Konfiguration.
Erfahre mehr über das Model Context Protocol und entdecke verfügbare Server im MCP-Verzeichnis.

Erweiterte Optionen

Änderungen automatisch anwenden, ohne manuelle Bestätigung.
Terminalbefehle automatisch ausführen und Änderungen übernehmen. Nützlich, um Test-Suites laufen zu lassen und Änderungen zu verifizieren.
Allow-Lists konfigurieren, um festzulegen, welche Tools automatisch ausgeführt werden dürfen. Allow-Lists erhöhen die Sicherheit, indem zulässige Operationen explizit definiert werden.
Linter-Fehler und -Warnungen automatisch beheben, wenn der Agent darauf stößt.